![]() |
|
Werknummer 340/00, Grösse 92x100 cm |
Schrödingers
Katze,
die tierfreundliche Variante
Schrödinger schilderte die Präzision der
Vorhersagen
auf der Ebene der
Quantenphysik mit einem Gedankenexperiment, das etwa wie folgt lautet:
Wenn man eine Katze in eine absolut dichte Kiste steckt, darin sich ein
Geigerzähler befindet, der mit einem Hammer verbunden ist, der
jedesmal,
wenn ein Neutron
zerfällt, auf ein Blausäurefläschchen schlägt, das dadurch
in Brüche geht, kann
man
nach einer Stunde nicht sagen, ob die Katze
noch lebt oder nicht. Nur durch den Entschluss, die Kiste
zu
öffnen, lässt
sich das feststellen. Solange aber die Kiste verschlossen ist, ist die
Katze
zugleich tot und
lebendig. Dem Physiker John Bell war die Geschichte
zu brutal, und er ersetzte
die
Blausäureflasche mit einer Portion Milch,
die die Katze bekommt, wenn ein Zerfall
stattfindet.